Datenschutzerklärung
Diese Webseite und das Leistungsangebot werden von der
ITSM Trusted Quality GmbH
Uwe-Zeidler-Ring 12
55294 Bodenheim
Telefon: +49 61 35 93 34 0
E-Mail:info@itsmgroup.com
Geschäftsführer: Siegfried Riedel
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Mainz – HRB 45520
betrieben (Verantwortlicher folgend bezeichnet als „TQG“).
Den Datenschutzbeauftragten der TQG können Sie folgendermaßen erreichen:
Dr. Alexander Deicke
K11 Consulting GmbH
Kaffeeberg 11
71634 Ludwigsburg
Telefon: +49 (0) 7141-94753-29
E-Mail: itsm@k11consulting.de
Die ITSM Trusted Quality GmbH ist ein Tochterunternehmen der iTSM Consulting GmbH und damit Teil der iTSM Group.
1. Grundsätzliches
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite wohl fühlen. Die Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit stellt für die TQG ein wichtiges Grundprinzip dar. Ihre persönlichen Daten werden von uns, unter strenger Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiterer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.
Alle Mitarbeiter und Kooperationspartner werden entsprechend zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.
Mit diesen Hinweisen unterrichten wir Sie über die datenschutzrelevanten Aspekte unserer Webseite.
Bei allen datenschutzrechtlichen Fragen und Mitteilungen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TQG. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzhinweise.
1.1 Dauer der Datennutzung
Wir speichern Ihre Daten so lange,
- wie es durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen gefordert wird,
- wie wir sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder
- im Falle einer Einwilligung: bis zum Ablauf der vereinbarten Verarbeitungszeit oder vorher, wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen und keine Gründe einer Löschung entgegenstehen.
Die TQG stellt im Rahmen der Löschung Ihrer Daten sicher, alle betroffenen Auftragsverarbeiter von Ihrem erklärten Widerruf einer Einwilligung unverzüglich zu unterrichten. Die TQG verpflichtet ihre Auftragsverarbeiter, die personenbezogenen Daten unverzüglich – sofern keine rechtlichen Gründe dem entgegensprechen – nach Kenntnis des Widerrufs nicht weiter zu verarbeiten.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) zurückführen lassen. Unter personenbezogenen Daten werden Angaben wie etwa Name, Vorname, postalische Adresse, E-Mail-Adressen und Telefonnummern verstanden, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Webseite notwendigerweise entstehen, wie z.B. Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Die Nutzung dieser Webseite ist im Grunde ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. In folgenden Fällen müssen personenbezogene Daten erhoben/ verarbeitet werden:
2.1 Bereitstellung der Webseite
Das Hosting der Webseite wird durch United Domains AG mit Sitz in Starnberg (Bayern, Deutschland) sichergestellt, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO eingegangen sind.
Beim Besuch unserer Webseite registriert der Webserver zum Zwecke der Systemsicherheit, Datensicherheit und zum Erkennen und Analysieren von technischen Störungen auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO temporär Daten[AH1] , die gegebenenfalls Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. Diese Daten beinhalten u.a. die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die angefragte Seite sowie Zugriffsdatum und -uhrzeit der Anfrage, die zuvor besuchte Seite (der sogenannte „Referrer“) und die Browserkennung, aus der sich das verendete Betriebssystem und die Version des Browsers, und ggf. installierte Erweiterungen ermitteln lassen. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseiten auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Wir behalten uns das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebots nachträglich zu untersuchen.
Die erhobenen Daten werden systemseitig nach 7 Tagen gelöscht.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Anfrage beantworten zu können. Dies geschieht auf der Grundlage einer Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche Sie mit dem Versand der E-Mail erklären. Dabei werden diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns mitteilen, jedoch mindestens Ihre E-Mail-Adresse.
2.3 Bestellprozess
Bestellungen werden über unseren Webshop ausgelöst, eine Registrierung ist dazu nicht notwendig. Alle personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der Bestellung und zur Rechnungslegung benötigt werden, werden im Rahmen des Bestellprozesses erhoben, verarbeitet und – sofern notwendig – entsprechend geltender handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Wenn Sie eine Bestellung über unseren Webshop vornehmen, werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname, Land/ Region, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Die, für die Abwicklung des Vertragsabschlusses notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig und für die Vornahme und Durchführung der Bestellung nicht erforderlich. Je nach Zahlungsart können weitere Daten verarbeitet werden (Paypal-ID, Kreditkartendaten).
Die anwendbare Rechtsgrundlage für diesen Datenverarbeitungsvorgang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir löschen die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegeben Daten, sobald der Zweck der Erfassung wegfällt, vorbehaltlich einer weiteren Aufbewahrung der Daten zu Zwecken der vollständigen Vertragserfüllung.
2.4 Webseitenanalyse und-optimierung
Um die Nutzung unserer Webseite analysieren und basierend darauf Optimierungen umsetzen zu können, setzen wir verschiedene Tracking Tools ein. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO basieren, können Sie diese Einwilligung durch die Datenschutzeinstellung der TQ-Maks-Webseite erteilen bzw. widerrufen (siehe Abschnitt „Einsatz von Cookies“). Folgende Tracking-Tools sind derzeit auf unserer Webseite im Einsatz:
- etracker
2.4.1 etracker
Wir verwenden Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse der Nutzung unserer Webseite. Es werden dadurch (ohne Verwendung von Cookies) statistische Analysen ermöglicht.
Die mit etracker erzeugten Daten werden von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns Ihre Privatsphäre besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Um der Verarbeitung zu widersprechen genügt ein Klick auf den folgenden Button, dadurch werden Sie aus der statistischen Auswertung ausgeschlossen und ihre Daten nicht weiter verarbeitet.
Sie können darüber hinaus in jedem modernen Browser die „Do Not Track“-Funktion aktivieren, wodurch jeder besuchten Webseite mitgeteilt wird, dass der Speicherung von Nutzerdaten und der Erstellung von Nutzerprofilen widersprochen wird. Sofern Sie diese Funktion aktiviert haben, werden Sie auf unserer Webseite automatisch von der Verarbeitung ausgeschlossen. Andernfalls wird durch das Klicken des Buttons ein Cookie gesetzt, der Ihren Widerspruch enthält. (Achtung: Wir empfehlen die Nutzung der „Do Not Track“ Funktionalität, da Sie sonst den Widerspruch erneut vornehmen müssen, sofern Sie Ihre Browser-Cookie-Daten einmal löschen sollten. Außerdem hat der Cookie eine begrenzte Gültigkeit von 50 Jahren, was ebenfalls die Notwendigkeit eines erneuten Widerspruchs nach Ablauf dieser Zeit bedeutet.)
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
3. Weitere Verarbeitungstätigkeiten (Inhalte von Drittanbietern)
Unsere Webseite ist nicht starr, das heißt, dass Layout und die Inhalte von Zeit zu Zeit angepasst werden. Unter Umständen werden Ihnen dabei Inhalte bereitgestellt, die die Einbindung von Drittanbietern notwendig macht. Dabei werden in der Regel Anfragen von unserem Server an die Drittanbieter gestellt (i.d.R. zumindest unter Übersendung Ihrer IP-Adresse), worauf Ihnen die entsprechenden Inhalte angezeigt werden. Sie können dazu entweder eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, die Inhalte automatisch abzurufen, oder aber Sie entscheiden beim Nutzen der Webseite individuell für jeden Inhalt, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Inhalte verwendet werden – in der Regel ist dies ein Klick auf den betreffenden Inhalt, wodurch Sie eine einmalige Einwilligung erteilen.
Die Einstellungen dazu nehmen Sie in den Datenschutzeinstellungen unserer Webseite vor, siehe dazu Abschnitt „Einsatz von Cookies“.
Folgende Drittanbieter werden potenziell verwendet (Liste wird bei Bedarf fortgeschrieben).
Dienst | Drittanbieter | Datenschutzerklärung |
Facebook Inc. Sitz: Menlo Park, Kalifornien, USA | https://www.facebook.com/privacy/explanation | |
Facebook Inc. Sitz: Menlo Park, Kalifornien, USA | https://help.instagram.com/519522125107875 | |
OpenStreetMap | OpenStreetMapFoundation | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
GoogleMaps | Google LLC Sitz: Moutain View, Kalifornien, USA | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Vimeo | Vimeo LLC Sitz: New York City, New York, USA | https://vimeo.com/privacy |
Youtube | YouTube LLC Sitz: San Bruno, Kalifornien, USA (Tochtergesellschaft der Google LLC) | https://policies.google.com/privacy?hl=de https://www.youtube.com/account_privacy |
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet. Wir haben somit keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste und distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Beachten Sie daher bitte, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter womöglich eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren und dadurch personenbezogene Daten erheben.
Welche Daten neben der IP-Adresse noch an die Anbieter übermittelt werden, und in welcher Art und Weise diese noch verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis. Bitte informieren Sie sich insoweit ggf. direkt bei den Drittanbietern, da wir hierauf keinen Einfluss haben. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter entnehmen. In der Regel sollten die übermittelten Daten Ihnen nicht persönlich zuordbar sein, es sei denn, Sie sind zu der Zeit der Datenübermittlung mit einem Account beim betreffenden Drittanbieter angemeldet. In diesem Fall können die Daten ggf. in Ihrem Profil zugeordnet werden und unterstützen ggf. ein sogenanntes Profiling.
4. Einsatz von Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, um einerseits die Webseite korrekt ausliefern und darstellen zu können (technische relevante Cookies) und andererseits um Dienst nutzen zu können, die es uns erlauben das Nutzungsverhalten auf der Webseite zu analysieren und basierend darauf Optimierungsmöglichkeiten ableiten zu können (siehe Abschnitt „Webseitenanalyse und -optimierung“). Zur Präsentation weiterer Medien können ebenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen.
4.1 Essenzielle Cookies
Die Datenverarbeitung mittels eingesetzten technisch relevanten Cookies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den dargestellten Nutzungszwecken des jeweiligen Cookies.
4.2 Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance
Neben den technisch relevanten Cookies werden Cookies eingesetzt, um die Reichweite und Performance unserer Webseite analysieren und optimieren zu können (siehe Abschnitt „Webseiten-Analyse und Optimierung). Zur Verwendung dieser Cookies bedarf es Ihrer freiwilligen Zustimmung gem. Art. 6. Abs. 1 lit. a) DSGVO diese Cookies setzen zu dürfen. Mit dem Setzen der Cookies erklären Sie sich auch gleichzeitig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten an die jeweiligen nachgelagerten dritten Parteien übermittelt und durch diese verarbeitet werden.
4.3 Cookies für die Nutzung externer Medien
Um den Zugriff auf Angebote Dritter zu vereinfachen, können entsprechende Cookies gesetzt werden, die es erlauben, Ihre Nutzer-Daten an die betreffenden Dritten zu übermitteln. Dies kann ebenfalls nur basierend auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO vorgenommen werden, die sie ebenfalls jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Weitere Verarbeitungstätigkeiten (Inhalte von Drittanbietern)“. Mit dem Setzen der Cookies erklären Sie sich auch gleichzeitig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten an die jeweiligen nachgelagerten dritten Parteien übermittelt und durch diese verarbeitet werden.
4.4 Einwilligung und Widerruf bzgl. der Nutzung von Cookies
Ihre Einwilligung bzw. Ihren Widerspruch zur Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitungstätigkeiten nehmen Sie über die Datenschutzeinstellungen vor. Beim ersten Besuch unserer Webseite oder beim ersten Besuch nach Ablauf der Cookie-Gültigkeit, werden Ihnen diese angezeigt und Sie werden aufgefordert, die Einstellungen vorzunehmen und zu speichern. Die Verarbeitungstätigkeiten sind in verschiedene Bereiche eingeteilt, eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Bereichen erhalten Sie bei Klick auf „Cookie-Informationen anzeigen“. Um Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen vorzunehmen klicken Sie auf einen der beiden Buttons „Alle akzeptieren“ oder „Speichern“.
Klicken Sie auf den „Alle akzeptieren“-Button, um ihre Einwilligung für alle in den verschiedenen Bereichen gelisteten Verarbeitungstätigkeiten zu erklären. Für individuelle Einstellungen aktivieren/ deaktivieren Sie die Schieberegler der jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten und klicken Sie abschließend auf den „Speichern“-Button.
Um diese Einstellungen speichern zu können, müssen Sie durch Browsereinstellung mindestens das Setzen technisch relevanter Cookies zulassen. Andernfalls müssen Sie die Einstellungen bei jedem Besuch auf unserer Webseite bestätigen.
Da Die Datenverarbeitung mittels nicht technisch relevanten Cookies ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie daher die Möglichkeit selbst festzulegen, ob Sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können die Einstellungen jederzeit ändern und somit bereits erteilte Einwilligungen widerrufen. Dazu können Sie entweder den betreffenden Cookie („borlabs-cookie“) löschen und die Seite erneut laden, oder auf den „Cookie Einstellungen aktualisieren“-Button am Anfang dieser Erklärung klicken.
5. Rechte der Betroffenen
Sobald personenbezogene Daten von Ihnen gemäß der DSGVO verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person. Dementsprechend haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerrufbleibt hiervon unberührt,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind-, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns auf Basis eines Vertrags oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf bleibt hiervon unbeschadet.
Bis auf das Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO können Sie alle Rechte durch Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten wahrnehmen. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzhinweise.
5.1 Widerspruchsrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dieses Recht gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wird die TQG die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, sie kann gem. den gesetzlichen Vorgaben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail [AH2] an datenschutz@itsmgroup.com.
6. Datensicherheit
Diese Website verwendet innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verschlüsselungsprotokoll (Transport Layer Security) in Verbindung mit der höchstmöglichen Verschlüsslungsstufe, die von ihrem Browser unterstützt wird. Diese Verschlüsslung dient dem Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte an die TQG. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des (grünen) Schloss-Symbols in der Statusleiste ihres Browsers.
7. Datenverarbeitung in Drittländern
Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen.
8. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Der vorliegende Datenschutzhinweise ist aktuell und entspricht den ab dem 25.05.2018 gültigen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden müssen. Die neuen Datenschutzhinwiese greifen dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
[AH1]Nennung, welche Daten beim Zugriff auf die Webseite verarbeitet werden, z.B. Datum/Uhrzeit Zugriff, Dauer etc.
[AH2]Ggf. einfügen an welche E-Mail-Adresse der Widerspruch zu richten ist.